3 Wege zur Selbstverwirklichung und was passiert, wenn du dich auf deinem Pfad befindest

Selbstverwirklichung
Inhalt:

Dein Job kommt dir sinnlos vor? Du weißt nicht, wohin du dich entwickeln sollst? Du fragst dich, ob das schon alles war? Dann sollten wir über das Thema Selbstverwirklichung sprechen! Denn Unzufriedenheit im Job ist meist nur ein Symptom. Dahinter steckt das Problem, dass du ein Leben führst, das nicht zu dir passt.

Einmal kam ein Klient in unsere Praxis, der rastlos alle zwei Jahre den Job wechselte. Immer erhoffte er sich, dass der nächste Job besser zu ihm passen würde. Ein anderer Klient, der wirtschaftlich schon ausgesorgt hatte, wusste nicht, was er mit seinem Leben noch anfangen sollte und hat sich den Tag mit Zeitfressern vollgemacht. Was beiden geholfen hat?

Ein Reset.

Sie haben sich beide die Zeit genommen, sich selbst wirklich kennenzulernen, um dann zu wissen, wohin sie wollen. Und sie haben akzeptiert, dass man sich verändern muss.

Wenn auch du dich selbst verwirklichen möchtest, warum das eine sehr gute Idee ist und wie du vorgehen kannst, erfährst du in diesem Blogartikel.

Die wichtigsten Infos zusammengefasst:

Was bedeutet Selbstverwirklichung eigentlich genau?

selbstverwirklichung-maslowsche-beduerfnispyramide

Kennst du die Maslowsche Bedürfnispyramide? Der amerikanische Psychologe Abraham Maslow hat sie entwickelt. Darin hat er die Bedürfnisse des Menschen in einer hierarchischen Ordnung strukturiert. 

In den unteren Stufen geht es um grundlegende Bedürfnisse wie Nahrung und Kleidung, aber auch Sicherheit und soziale Beziehungen. Je weiter wir auf der Pyramide nach oben kommen, umso mehr geht es darum, sich selbst zu verwirklichen, also sein Leben nach dem zu gestalten, was einem wichtig ist. 

Je besser die Grundbedürfnisse gedeckt sind, desto mehr streben wir danach, unser Leben nach unseren Werten und Prioritäten zu gestalten. Wir denken über unsere eigenen Werte nach und distanzieren uns dabei auch von Ideen und Einflüssen anderer, vor allem von dem Umfeld, in dem wir aufgewachsen sind. Selbstverwirklichung bedeutet, sich selbst gut kennenzulernen und sein Leben an den eigenen Werten auszurichten.

Darum solltest du Selbstverwirklichung anstreben

Wenn du authentisch dein Leben führst, also es nach deinen Werten und Zielen gestaltest, sparst du Energie!

Du musst dich nicht verstellen, weil du als Partner, als Elternteil und als Führungskraft eine natürliche Autorität ausstrahlst. Du weißt genau, was du willst und verfolgst deine Ziele stringent. Du hast nicht mehr das Gefühl, in einem fremden Leben zu stecken und findest endlich Zufriedenheit.

Beispiele der Selbstverwirklichung - so kann es aussehen

Für die meisten von uns hat Selbstverwirklichung vor allem mit dem Job zu tun, weil wir sehr viel Zeit in der Arbeit verbringen und es unglaublich viel Energie kostet, einen Job zu machen, der nicht wirklich zu einem passt. 

Deshalb kommen viele Klienten zu uns, die wissen wollen, wie sie sich beruflich so verändern können, dass sie sich im Job verwirklichen können. Kürzlich erst haben wir eine Mutter beraten, die sich nach der Familienauszeit schwertat, wieder einen guten Job zu finden. Sie war hin- und hergerissen zwischen einem Bürojob, der sicher und praktisch, aber auch langweilig sein würde, und dem Schritt in die Selbstständigkeit, was für sie mit viel Unsicherheit, aber mehr Flexibilität verbunden war.

Vor allem aber würde sie in der Selbstständigkeit endlich eine Tätigkeit haben, die sie mit Herzblut machen würde. Wir haben einen guten Plan erarbeitet und sie hat es geschafft, sich eine selbstständige Basis aufzubauen. Auch Zeiten mit großer Workload bekommt sie gut hin – weil sie jetzt endlich das macht, was sie wirklich liebt.

Ist Selbstständigkeit immer ein guter Weg zur Selbstverwirklichung?

Würden wir grundsätzlich eher zur Selbstständigkeit raten, wenn jemand nach Selbstverwirklichung im Job sucht? Nein – so einfach ist es nicht. Es muss nicht immer das Hobby oder Herzensprojekt sein, das man zum Beruf macht, um Zufriedenheit zu finden. 

Manche Menschen möchten „einfach“ nur einen Job, der zu ihnen passt. Vor allem in Lebenssituationen, die ein hohes Maß an finanzieller Sicherheit erfordern, kann ein Angestelltenverhältnis die bessere Lösung sein. Deshalb ist es so wichtig, sich selbst gut kennenzulernen, wenn man Selbstverwirklichung sucht: Jeder Mensch gewichtet Bedürfnisse anders, jeder hat seinen eigenen Charakter – es gibt keine Patentlösungen.

Wenn das „Wie“ wichtiger ist als das „Was“

Wichtig ist zum Beispiel auch zu wissen, ob man ein eher prozessorientierter oder ergebnisorientierter Mensch ist. Sind wir vor allem prozessorientiert, dann sind uns die Umgebung, das Team, die Stimmung wichtiger als das Resultat oder der Inhalt der Arbeit. 

Diese Menschen suchen oft lange nach dem richtigen Job, weil sie denken, dass eine andere Aufgabe die Lösung ist. Es liegt für diese Menschen aber in erster Linie am Umfeld und den Rahmenbedingungen. Diese Menschen kommen meistens mit Fragen zur Orientierung ins Coaching. 

Menschen, die ergebnisorientiert sind, haben eher Herausforderungen, was die Soft Skills und die Balance zwischen Job und Freizeit angeht.

Selbstverwirklichung über das Hobby

Und natürlich ist Selbstverwirklichung nicht nur eine Frage des Jobs. Ich erinnere mich an einen Postboten, der bei mir immer um 6:00 Uhr morgens läutete. Ich fragte ihn einmal, warum er so früh schon unterwegs sei. Er erzählte mir mit leuchtenden Augen, dass er immer der Erste in der Arbeit sei, weil er dann schon um 14:00 Uhr Feierabend machen könne und den ganzen Nachmittag für seine Leidenschaft habe: ferngesteuerte Flugzeuge. Dieser Postbote war happy und lebte seine Selbstverwirklichung, denn er hatte sich sein Leben so eingerichtet, wie er es wollte. Sein Job passte gut zu ihm, weil er die Flexibilität hatte, sich die Arbeitszeit nach seinen Wünschen einzurichten.

Das kann passieren, wenn du auf dem Pfad der Selbstverwirklichung bist

Wenn du dich auf den Weg zur Selbstverwirklichung begibst, findest du zu deinem wahren Ich und erkennst dich mit allen Seiten. Du spürst, wer du wirklich bist und was übernommene Werte und erlernte Glaubenssätze sind. Einiges davon wirst du vermutlich über Bord werfen. Auf deinem Weg kannst du auch Beziehungen zu Menschen verlieren, weil du erkennst, dass sie nicht zu deinem wahren Ich passen. Das kann schmerzhaft sein, ist aber im Grunde ein gutes Zeichen, weil es bedeutet, dass du dich veränderst und entwickelst. Und langfristig wirst du ein zufriedeneres und glückliches Leben führen, nämlich dein Leben.

Du möchtest auch gerne endlich ein Leben führen, das zu dir passt und dich zufrieden macht?

Ruf uns gerne kostenlos und unverbindlich an und lass uns darüber sprechen. Wir begleiten dich sehr gern auf deinem Weg zur Selbstverwirklichung!

Coaching Jens Wolff

Und so kommst du in die Umsetzung: 3 Wege, dich selbst zu verwirklichen

1. Werde dir über deine eigenen Werte klar

Selbstverwirklichung heißt, nach den eigenen Werten zu leben. Und das geht natürlich nur, wenn wir unsere Werte kennen. Um dir über deine eigenen Werte klar zu werden, kannst du mit unserem E-Book „Berufliche Klarheit“ arbeiten.

 

2. Analysiere, wie sich deine Werte in deinem Leben wiederfinden

Tools, mit denen wir unser Leben grafisch darstellen können, helfen uns dabei, einen besseren Überblick zu bekommen. Um zu reflektieren, wie sich deine Werte in den unterschiedlichen Bereichen deines Lebens wiederfinden, kannst du das „Wheel of Life“ als Tool nutzen. 

So funktioniert’s:

a) Ist-Zustand einzeichnen

Markiere (zum Beispiel mit einem schwarzen Filzstift) für jeden deiner Lebensbereiche den Teil des Kreises, der deinem derzeitigen Zustand entspricht. Findest du, dass deine finanzielle Situation bei 6 von 10 möglichen Punkten steht, ziehst du bei 6 die gepunktete Linie nach.

b) Soll-Zustand einzeichnen

Markiere nun für jeden der einzelnen Lebensbereiche die Zahl, auf der du gerne stehen möchtest. Wenn du gerne mehr Geld hättest, markierst du also analog die 7, die 8, die 9 oder die 10.

c) Unterschiede kennzeichnen

Jetzt malst du die Flächen dazwischen aus.

d) Auswerten

Du siehst jetzt grafisch, in welche Bereiche du am meisten Energie stecken solltest, um Wunsch und Wirklichkeit einander anzunähern. Beginne mit zwei, maximal drei Lebensbereichen und setze dir dafür ganz konkrete Ziele. Was genau bedeutet es für dich, im Bereich Familie auf 8 zu kommen?

Geht es dir um eine bestimmte Anzahl an Stunden, die du jede Woche mit deinen Kindern verbringen möchtest? Oder sind es freie Wochenenden? Oder Zeit, in der du nur für deine Lieben da bist und für niemand anderen erreichbar bist? Nur wenn du deine Ziele ganz konkret definierst, kannst du messen, wo du stehst.

3. Entwirf dein Zukunfts-Ich

Visualisiere ein Bild von dir, das zeigt, wer du in 15 Jahren sein willst. Dabei geht es nicht nur darum, was du in 15 Jahren beruflich machen willst, sondern um alle wesentlichen Lebensbereiche, um deine ganze Persönlichkeit.

Richte alle Ziele, alle Projekte in deinem Leben so aus, dass sie dich deinem Wunsch-Ich immer näherbringen, Schritt für Schritt. Überlege dir auch, ob es Teile deines Selbstbildes gibt, die dich auf dem Weg zu deinem Zukunfts-Ich behindern. Sei bereit für Veränderung und hole dir Unterstützung für die Umsetzung. Denn gerade die Arbeit am Selbstbild ist ein Bereich, den man schwer allein schafft. Wir haben alle zu viele blinde Flecken, wenn es um uns selbst geht – deshalb brauchen wir einen objektiven Blick von außen.

Fazit

Mach keinen Kompromiss, wenn es um deine Selbstverwirklichung geht! Nur wenn du dein Leben zu 100 % so lebst, wie es zu dir passt, wirst du glücklich! Das können wir dir nicht nur aus eigener Erfahrung sagen, sondern auch aus der Erfahrung von Hunderten Klienten.

 

Du willst endlich
etwas ändern?

Dann lass uns in einem Kennenlern-Call sprechen und herausfinden, wie ich dir helfen kann!

Coaching Jens Wolff

    Jens Wolff
    Jens Wolff

    Karrierecoaching und Persönlichkeitsentwicklung

    Jetzt teilen:
    Facebook
    Twitter
    Pinterest
    LinkedIn

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google

    Was brauche ich?

    Sie denken über ein Coaching nach, wissen aber nicht, ob Sie hier richtig sind oder welches Coaching das passende für Sie wäre? Melden Sie sich unverbindlich und wir besprechen Ihre individuelle Situation.

    Sie wollen kostenlose Tipps aus der Coaching-Praxis?

    Jetzt unseren Newsletter bestellen (kein Spam, jederzeit kündbar)!

    Ähnliche Beiträge

    KENNENLERN-CALL VEREINBAREN

      Du möchtest kostenlose Coaching-Tipps für Deine Entwicklung?

      Jetzt unseren Newsletter bestellen (kein Spam, jederzeit kündbar)!

      KENNENLERN-CALL VEREINBAREN

        6 TIPPS FÜR
        MEHR ENERGIE

        E-Book-mehr-Energie

        HOL DIR DEIN
        KOSTENLOSES EBOOK

        Du willst Deine Work-Life-Balance verbessern?

        Dann Hole Dir hier mein kostenloses E-Book „Ein Leben in Balance“.

        E-Book Work-Life-Balance

        Du willst mit wenigen Tricks Dein Energielevel konstant verbessern?

        Dann hol Dir hier mein kostenloses E-Book
        „Mit 6 Tipps zu mehr Energie“.

        Du willst mehr Klarheit für Deine Karriere?

        Dann hol Dir hier mein kostenloses E-Book „In 3 Schritten zu beruflicher Klarheit“ und der nächste Schritt ist schon gemacht!