Für unsere Zufriedenheit und eine hohe Lebensqualität brauchen wir ein gutes Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Privatleben. Welche Maßnahmen du für eine gesunde Work Life Balance brauchst, erfährst du hier.
Die wichtigsten Infos zusammengefasst:
Definition: was bedeutet Work Life Balance?
Der Begriff ‚Work Life Balance‘ beschreibt in erster Linie das Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben. Der Grundgedanke dahinter ist, dass weder persönliche Interessen noch die beruflichen Anforderungen in unserem Leben zu kurz kommen sollen. Dass es in der Praxis nicht auf diese zwei Elemente reduziert werden kann, sehen wir uns gleich an.
Die meisten Menschen wünschen sich eine starke Gesundheit als Basis, ein glückliches Privatleben und auch einen erfüllenden Job, in dem man sich entwickeln kann. Diese Lebensbereiche wie Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen wird auch wegen dem Tempo, in dem sich heute unser Leben bewegt, immer mehr zu einer Herausforderung.
Das perfekte Gleichgewicht bzw. die Balance von Arbeit und Privatleben lässt sich rechnerisch nicht für alle Menschen festlegen. Es ist vielmehr eine persönliche Definition. Um diese für sich zu finden, geht es zuerst darum, seine eigenen Werte zu erkennen und für sich selbst ein gesundes Maß zu finden. Denn nur wenn unsere Werte mit unserem tatsächlichen Leben übereinstimmen, können wir zufrieden sein. Auch dann, wenn unsere Work-Life-Balance für andere Menschen nicht optimal erscheint.
Die ACHT Säulen der Work-Life-Balance
Unser volles Potenzial zu entfalten, schaffen wir langfristig nur, wenn wir mit unserem Leben zufrieden sind. Sonst wird es früher oder später zu Zweifeln kommen oder wir werden zu viel Energie damit verlieren, Bereiche auszugleichen, die nicht gut laufen. Diese Zufriedenheit kommt aus der richtigen Gewichtung unserer acht Lebensbereichen, die auch die Säulen unserer Work-Life-Balance bilden.
Konkret setzt sich die Work-Life-Balance aus diesen acht Säulen zusammen, zwischen denen ein gesundes Gleichgewicht angestrebt wird:
- Unsere Gesundheit
- Das berufliche Leben, unsere Karriere
- Unsere materielle Absicherung, einfach gesagt, Geld
- Unsere Familie und familiäre Beziehungen
- Unsere persönliche Entwicklung
- Unser Liebesleben, intime Beziehungen
- Unser soziales Leben, Freundschaften
- Spaß und Hobbies
Alle diese Lebensbereiche stehen in Wechselbeziehungen zueinander und beeinflussen sich gegenseitig. Werden eine oder mehrere vernachlässigt, gerät das Gleichgewicht ins Wanken. Aus diesem Grund ist es wichtig, die verfügbare Energie auf alle Bereiche aufzuteilen. Zu welchen Teilen, ist eine ganz persönliche Entscheidung, die wir bewusst und aktiv treffen müssen. Denn wenn wir sie nicht treffen, wird sie jemand anderer für uns treffen.
Wheel of Life: Das Lebensrad
Ein Coaching-Tool, das dir Klarheit über dein Leben bringt und dich motiviert.
Werkzeuge, die unser Leben grafisch darstellen, helfen uns, einen besseren Überblick zu bekommen. Etwas zu Papier zu bringen, hilft uns dabei, fokussiert nachzudenken und neue Ansätze zu finden. Deshalb stelle ich dir hier das „Wheel of Life“ vor.
Wie funktioniert das Wheel of Life?
- Markiere für jeden deiner Lebensbereiche die Zahl, der das derzeitige Level beschreibt. Findest du, dass deine Gesundheit bei 3 von 10 steht, ziehst du bei 3 die gepunktete Linie nach.
- Dann machst du das gleiche, indem du für jeden Bereich die Zahl nimmst, bei der du sein möchtest. Willst du also beim Thema Gesundheit auf 8 kommen, ziehst du den letzten Teilkreis nach.
- Jetzt malst du die Flächen dazwischen aus und siehst, in welche Bereichen du am meisten Energie hineinstecken solltest. Beginne mit zwei, maximal drei Themen und setze dir dafür ganz konkrete Ziele. Was genau bedeutet es, im Bereich Familie auf 8 zu kommen? Ist es eine bestimmte Anzahl von Stunden, die du jede Woche mit deinen Kindern verbringst? Sind es freie Wochenenden? Oder Zeit, in der du nur für deine Lieben da bist und sonst nicht erreichbar bist? Nur wenn du deine Ziele ganz konkret definierst, kannst du messen, wo du stehst.
Hier kannst du das Wheel of Life herunterladen und ausdrucken:
WICHTIG:
Jede Übung ist nur so gut, wie dein erster Schritt, der darauf folgt! Das heißt, dass du dir nicht nur die neue Punktezahl überlegst, sondern vor allem, was das genau in deinem Alltag bedeutet.
Wann genau bist du auf 9 mit deiner Gesundheit? Und was genau kannst du jeden Tag oder jede Woche dafür tun?
Wenn wir bei der Gesundheit bleiben, wie viele Stunden Sport oder Bewegung kannst du in deiner Woche unterbringen? So, dass es realistisch ist, sodass es eine kleine Veränderung ist, aber eine, die du durchhalten kannst? Oder wie viel Zeit willst du für dich alleine pro Woche oder pro Monat haben?
Nur wenn du ganz konkrete Schritte definierst und diese auch in deinem Kalender findest, kommst du in die Veränderung 🙂
Viel Spaß und gutes Gelingen!
Du möchtest
endlich Veränderung?
Lass uns in einem unverbindlichen Kennenlern-Call der Sache auf den Grund gehen.
Wenn die Work Life Balance aus dem Gleichgewicht gerät
Zu den typischen ersten Anzeichen einer Dysbalance zählen Unzufriedenheit, obwohl eigentlich alles passt oder eine grundlose Müdigkeit, Antriebslosigkeit. Sobald eine der vier Säulen benachteiligt wird, bemerken wir, dass etwas nicht stimmt. Oft können wir an diesem Punkt aber noch nicht genau erkennen, was wir verändern müssen. Auch wenn uns unser Leben oder unser Job eintönig vorkommt und uns am Morgen die Freude auf den Tag fehlt, kann das an einer schlechten Work-Life Balance liegen.
Am häufigsten hat der Beruf zu viel Gewicht in unserem Alltag bekommen. Dann fehlt uns Energie, Zeit und Motivation für den Rest. Überforderung in allen Bereichen macht sich erkennbar und wir fühlen uns den Anforderungen nicht mehr gewachsen. Mögliche Ursachen dafür, dass wir uns zu sehr auf den Job fokussieren, sind schlechtes Zeitmanagement, unklare Werte und Prioritäten, ein zu hohes Maß an Perfektion oder ein zu hoher persönlicher Leistungsanspruch.
Spätestens an diesem Punkt ist es Zeit zu reflektieren und erste Maßnahmen zu ergreifen:
- Wie steht es um die Verteilung der acht Säulen – erhält jede von ihnen ihren Anteil?
- Stimmen meine eigenen Werte mit meinem aktuellen Alltag überein?
- Was sind meine persönlichen Ziele – beruflich und privat?
- Besteht der Wunsch nach Veränderung oder Optimierung? Wenn ja, in welchem Bereich und wie kann das erreicht werden?
Eine Selbstanalyse ist der erste Schritt in Richtung Optimierung der persönlichen Work Life Balance. Niemand kennt dich besser als du dich selbst. Erstelle für sich dein persönliches Profil und definiere darin, was in die richtige Richtung läuft und welche Bereiche wie korrigiert werden sollten. Folgende Strategien und Tipps werden dich dabei unterstützen:
Tipp #1: Prioritäten setzen und To-do-Listen erstellen
Erstelle eine Liste mit allen Aufgaben, klein oder groß, die du derzeit zu erledigen hast. Reihe die To-Do’s nach ihren Prioritäten. Ich verwende dazu seit 20 Jahren ein Excel-Sheet, in dem ich wöchentlich erledigte Aufgaben lösche und neue laufend dazu schreibe.
Unterscheide bei den Tasks bitte nach wichtig und dringend. Das hilft, die Prioritäten schneller zu sortieren und gibt uns einen besseren Überblick. Das Konzept dazu kommt angeblich von D. Dwight Eisenhower. Eine entsprechende To-do-Liste wird dir dabei helfen, effektive Arbeitszeit besser einzuteilen. Außerdem ist es ein tolles Gefühl am Ende einer Woche zu sehen, was man alles geschafft hat.
Tipp #2: Zeitmanagement optimieren
Eine goldene Faustregel für eine optimale Work-Life-Balance lautet: Priorisiere deine Zeit und sei vor allem realistisch, was deine Zeiteinteilung betrifft. Wir wollen oft zu viel in einen Tag stecken und sind dann unzufrieden, wenn sich nicht alles ausgeht.
Besser ist es, mit „Trial and Error“ an die Aufgaben heranzugehen, die wir noch nicht kennen und dementsprechend unsere Zeitplanung laufend anzupassen. Das Ziel der Zeitplanung ist ja nicht, alles möglichst schnell zu machen, sondern einen sinnvollen Mittelweg zwischen Effizienz, gutem Ergebnis und Freude zu finden.
Strukturiere dein Arbeitsleben, indem du Zeitpläne erstellst und deine Stunden sichtbar machst. Am Tagesende kannst du zufrieden auf deine persönliche Verteilung von Work & Life zurückblicken und sehen, wo noch optimiert werden kann.
Gerade im Home-Office solltest du folgende Punkte beachten, um das Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen:
- Definiere einen fixen Arbeitsplatz mit wenig Ablenkungsmöglichkeiten (Ablenkung schränkt die Produktivität ein)
- Lege fixe Arbeitszeiten fest und achte darauf, einen zeitlich angemessenen Rahmen zu setzen
- Plane Zeit zum Abschalten ein, indem du z.B. deine Mittagspause konsequent einhältst
- Vermeide Multi-Tasking
Viele Arbeitgeber bemühen sich, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu fördern, indem sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit flexiblen Arbeitszeitmodellen (z.B. die Möglichkeit für Home-Office oder flexible Arbeitszeiten) unterstützen. Das kann tatsächlich zu mehr Flexibilität für den Mitarbeiter führen, kann aber auch zu mehr Stress durch laufende Erreichbarkeit führen.
Tipp #3: Rhythmen und Routinen für ein besseres Gleichgewicht
Die oben genannten Punkte helfen dir dabei, Routinen einzuführen und diese Rhythmen Tag für Tag zu wiederholen. Starte deinen Tag während der Arbeitswoche immer zur gleichen Zeit und halten deine persönlich definierten Arbeitszeiten ein.
Routinen helfen uns dabei, Struktur und Regelmäßigkeit in den Tag zu bringen. Immer wiederkehrende Rhythmen geben Sicherheit und erleichtern die Planung. Nutze einen Terminplaner und halte dort all deine Termine fest.
Tipp #4: Termine sichtbar machen
Um die Balance auch sichtbar zu machen, setze private Termine beruflichen gleich – auch wenn sich private Termine leichter verschieben lassen. Allerdings solltest du hinsichtlich einer gesunden Work-Life-Balance privaten Plänen die gleiche Bedeutung schenken wie den beruflichen.
Ansonsten läufst du Gefahr, das Privatleben zu vernachlässigen und so das Gleichgewicht zwischen Work und Life zu gefährden. In weiterer Folge schränkt das sowohl deine Lebensqualität als auch deine Arbeitsleistung ein, denn beide Säulen beeinflussen einander.
Tipp #5: Zeit zum Abschalten einplanen
Psychische und körperliche Gesundheit sind untrennbar miteinander verbunden. Deshalb braucht es für eine gute Work-Life-Balance neben einem erfüllenden Beruf- und Privatleben auch ausreichend Bewegung und regelmäßige Ruhephasen.
Plane daher fixe Zeiten zum Abschalten ein. In denen widmest du dich nur deinen persönlichen Hobbies, Interessen sowie Entspannungsmethoden und füllst deine Energiereserven wieder auf.
Halte DEIN persönliches Gleichgewicht zwischen Work und Life
Der neue Trend geht weg von der strikten Trennung zwischen Work / Life, sondern bewegt sich vielmehr in Richtung Work-Life-Integration. In Zeiten wie diesen (Stichwort Digitalisierung und Erreichbarkeit) ist es schwerer geworden, hier eine klare Trennung zu vollziehen.
Im Fokus steht daher die Vereinbarkeit beider Bereiche. Es wird eine integrative Verbindung zwischen den beiden Bereichen angestrebt. Bei der Work-Life-Integration ist es völlig in Ordnung, Privates während der Arbeitszeit bzw. Berufliches während der Freizeit zu erledigen.
Wichtig ist dabei, die Säulen stets im Hinterkopf zu behalten. Auch wenn die Grenzen zwischen Beruf und Arbeit dadurch immer mehr verschwimmen, ist es umso wichtiger, klare Separatoren zwischen Arbeit und Freizeit zu definieren. Nur so kannst du dein persönliches Gleichgewicht für dein ganzheitliches Wohlbefinden (nachhaltig) gestalten.
Du willst endlich
etwas ändern?
Dann lass uns in einem Kennenlern-Call sprechen und herausfinden, wie ich dir helfen kann!